Mhdb-Fotos
& -Bio English
. Mhdb-Session-Trio:
seit 2010/12
. Seit 2010: Bambulete
. 2005-10:
Lose & Virtuelle Mhdb-Band. Mhdb-Sessions. Metropolen,
Jazz & Perkussion
. 1999-2005:
Mhdb-Trio. Mhdb-Internetseiten
. 1994-98:
Mhdb-Duo. Mozart hatte den Blues
. 1993-96: Scheik-Duo
. 1992-93: Scheik-Trio
. 1989-91:
Mozart. Mhdb-Perkussions-Gruppe & -Session-Band
. 1964-1989:
Prae-Mhdb-Bands. The Esquires (1964-67), u. a.
Mhdb-Session-Trio:
seit 2010/12
- Mhdb hat nie den
Ehrgeiz gehabt, beruehmt zu werden, sondern die eigene Musik
zu entwickeln, eingebettet in die globale (siehe: Metropolen,
Jazz & Perkussion), regionale und lokale Entwicklung. Mhdb-Schaetzungen zeigen, dass die Anzahl der Bands und
Musiker/innen in/um Kassel seit 2010 und trotz Corona annaehernd gleich
geblieben ist, naemlich schaetzungsweise um 500
'Acts'. Die Mhdb-Schaetzungen zeigen auch, dass
es in/um Kassel hauptsaechlich Rockbands verschiedener Art gibt (etwa
zwei Drittel aller 'Acts') und dann mit Abstand HipHop/Rap-'Acts' (unter 10 %
aller 'Acts'), aber mehr
Jazz, besonders Modernjazz und experimentelle Stile.
'Mhdb' wird relativ haeufig genannt im Internet
- Seit Maerz 2020:
- Die Corona-Krise
fuehrte zur Unterbrechung der Mhdb-Sessions und
-Aufnahmen sowie zum
Quarantaene-Solo-Projekt (Bambulete live).
Online-Bandsessions funktionierten nicht oder waren zu
kompliziert (Test).
Weil das Leben nach Corona so einigermassen wieder normal ist und das
ganze Mhdb-Repertoire 2022-23 komplett mit Hammond-Orgel aufgenommen
wurde (Post-Corona-Sessions), spielt Mhdb wieder in der Regel zwei der insgesamt fuenf Mhdb-Sets pro Jahr,
zunaechst Set 1-2 ab 2024; dann Set 2-3 2025, Set 3-4 2026, etc. So
hat Mhdb immer ein zweites
Set in petto fuer
eine laengere
Session.
Oder statt eines zweiten Sets spielt Mhdb frei improvisierend
(Freejazz),
laengere Sessions auszufuellen. Aber dann beginnt Mhdb mit der freien
Improvisation und verteilt sie ueber die gesamte Session, um
sicherzustellen, dass die freie Improvisation nicht wie eine
Notloesung wirkt. Mhdb praesentiert sich hauptsaechlich auf
den Mhdb-Sessions und -Videos
-
Letzte Sessions (in der
Regel nun aus dem Mhdb-Studio und mit Hammond XK-1c):
neue YouTube-Videos
-
Blackberry Smoke (herausragender
Live-Klang & Stil) *, Thelonious
Monk (p, 1917-82, Modernjazz-Mitbegruender, wichtig
fuer Mhdb-Akkorde & -Changes, rhythmische
Vertracktheit) * und Chris Dave (d,
'zeitgenoessischer' Jazz, ausgefallenes Schlagzeugspiel) *: Sie
beeinflussen Mhdb stark in den letzten Jahren. Diese
Einfluesse kopiert oder 'covert' Mhdb nicht, sondern
verarbeitet oder testet sie und baut sie in einen der
bestehenden 43 Mhdb-Songs oder
das Mhdb-Konzept ein
- Mhdb schuf in rund
20 Jahren (ca. 1990-2010) ein Repertoire von 43 eigenen Songs,
die das jetzige Mhdb-Session-Trio als 'Mhdb-Standards' auf den
Mhdb-Sessions interpretiert und 2016 vollstaendig auf
Video live dokumentiert hat.
Von Oktober 2017 bis April 2018 wurden die
Mhdb-MP3 aktualisiert
- Song-Beispiele
(siehe unten): "KarlMarxShuffle", "BumerangTrophue"
Mhdb-Session-Trio,
Bild, 2014 (von rechts nach links):

Mhdb-Session-Trio,
2014. Dank an Dieter Bitter (g), The White Shadows
Weitere aktuelle Bilder: siehe
aktuelle Videos

Mhdb-Post-Corona- & -Studio-Sessions seit
September 2021

Mhdb-Titel-Foto
2020-22

Quarantaene-Solo-Projekt 2020-21

Mhdb 2019. Dank an HNA, Kassel-Live, Mai
2022

Mhdb 2019

Mhdb 2018

Mhdb-Acoustic-Sessions, 2018-

Mhdb 2017

Mhdb 2016

Mhdb 2015

Mhdb 2014

Mhdb 2014

Mhdb 2013

Dank
an Dieter Bitter (g),
The White Shadows, 2012
Mampf,
September 2012, Frankfurt/Main :
" ...
Mi, 12.09. 2012. Mhdb 2012. - Barbara Nespethal
(voc, recorders, key), Anton Cik (key, arr) und Wolfgang
Billmann (voc, steeldr, dr). Vielleicht sind noch folgende
Auftritte im Mampf in Erinnerung: 2000 ('Mozart
hat den blues' = Mhdb, Trio: voc-v-g, voc-b, voc-steeld-d), 1997
('Mozart hat den blues', Duo: voc-b, voc-steeld-d), 1996
('Scheik', 5/4, Duo: sous, steeld-d), 1994
('Scheik', 5/4, Duo: sous, steeld-d), 1993
('Scheik', 5/4, Quartett: tbn, key, perc, steeld-d). Ueber die
Stationen auch dieser Aufttritte hat sich ein Repertoire aus
eigenen experimentellen Songs mit absurden deutschen Texten
und ein paar Instrumentals entwickelt.
... " (www.mampf-jazz.de/programm.html,
September 2012)
Song-Beispiele:

"KarlMarxShuffle"
(Mhdb-Session-Trio, Post-Corona-Session, 2023. 3:40. - 2019. 2014)
. MP3 (Virtuelle
Mhdb-Band, computergeneriert, aktualisiert 2018)
. KarlMarxBambulete (Bambulete,
atonal & perkussiv, MP3, aktualisiert 2018)
. CharliesShufflete (Bambulete,
atonal & perkussiv, MP3, 2010)
. KarlMarxBambulete
live (Quarantine-Solo-Project,
Bambulete live, Video, 2020-21)

"BumerangTrophue" (Mhdb-Session-Trio,
Post-Corona-Session, 2024. 3:24. -
2022.
2014)
. MP3 (Virtuelle
Mhdb-Band, computergeneriert, aktualisiert 2018)
. BambuleteRangTrophue (Bambulete,
atonal & perkussiv, MP3, aktualisiert 2018)
. BambuleteRangTrophue
live (Quarantine-Solo-Project,
Bambulete live, Video, 2020-21)

"BambuleteHatDenBlues 2020-21" (Quarantaene-Solo-Projekt,
Bambulete live, 2020-21. 6:54)
- Seit 2010: Bambulete
English
- Bambulete
- virtuelles Perkussionsprojekt, gegruendet 2010 -
praesentiert die 43 Mhdb-Songs oder -Standards zwar auch
mit deutschen Sprechtexten, jedoch fast atonal &
perkussiv sowie, bis auf die Stimmen, voellig computergeneriert,
aber live (seit 2020: Quarantaene-Solo-Projekt, Bambulete live, Videos)
auch mit Live-Drums.
Schlagzeugtipps
- Von
Oktober 2017 bis April 2018 wurden die Bambulete-MP3 aktualisiert und
vervollstaendigt, besonders die Bambulete-Sets 4 & 5
- Song-Beispiele
(siehe oben): "KarlMarxShuffle", "BumerangTrophue", ...

- 2005-10:
Lose & Virtuelle Mhdb-Band. Mhdb-Sessions.
Metropolen, Jazz & Perkussion
- Lose
Mhdb-Band: Auf den ab 2005 startenden Mhdb-Sessions
wurden die fehlenden MusikerInnen durch selbst
computergeneriertes Playback ersetzt (umgekehrt: Virtuelle
Mhdb-Band)
- Virtuelle
Mhdb-Band (zugleich) :
- Die seit
etwa 1990 entstandenen Live-Songs von Mhdb wurden
zwischen 2005-10 konsequent auf den eigenen Mhdb-Stil
hin per Computer durchgearbeitet und stehen seitdem
wie ein computergegeneriertes
Mhdb-Realbook zur Verfuegung, dessen Standards
fuer die Mhdb-Sessions genutzt werden
- Mit den
Computer-Songversionen positioniert sich Mhdb als
virtuelle Band auch in den Internetcharts seit 2008,
etwa bei SoundClick.com
- 'Metropolen,
Jazz & Perkussion': ab 2007 neues Kapitel in
'Mozart hatte den Blues'. Permanentes
Projekt
- Song-Beispiele
(siehe oben): "KarlMarxShuffle", "BumerangTrophue"

Mhdb-Titel-Foto
2005-20, 2022-

Mhdb-Trio
(1999-2005)
- 1994-98:
Mhdb-Duo. Mozart hatte den Blues
- Mhdb-Duo:
Ab 1994 wurde Mhdb experimentelles Duo (voc-b,
voc-steeld-d). Dieses Duo komplettierte die Prototyp-Songs
von 1993-96 mit absurden Texten, die seither beeinflusst
wurden von: Stan &
Ollie,
Mrs.
Miller/Tante
Emma
*,
Mozart,
Joachim Ringelnatz,
Karl
Marx *,
The Simpsons, Ulrich Roski
(voc, p), u. a., und der Musik & Kultur der globalen
Megastaedte und historischen Metropolen (permanentes Projekt)
- 'Mozart
hatte den Blues': 1. Ausg. 1997, Deutsch, Manuskript
- Song-Beispiele:
"KarlMarxShuffle"
(mp3, 30 sec), 1998, mit Text. "BumerangTrophue"
(mp3, 30 sec), 1997, mit Text

Mhdb-Duo
(1994-98)
- 1993-96: Scheik-Duo
English
- Scheik-Duo:
1993-96 entwickelte das Scheik-Duo (sous, steeld-d)
Mhdb-Prototyp-Songs aus den Scheik-Trio-Adaptionen von
1992-93, aber auch nur im 5/4, und fuegte die ersten
selbst komponierten Song-Prototypen hinzu, etwa:
- Song-Beispiel:
den Prototypen der "KarlMarxShuffle" (mp3, 30 sec),
1996, ohne Text

Scheik-Duo
(1993-96)
- 1992-93: Scheik-Trio
- Scheik-Trio:
1992-93 verarbeitete das Mhdb-nahe Scheik-Trio (tbn, b,
steeld-d) das Perkussions- & Session-Material von
1989-91 zu verschiedenen 5/4-Adaptionen ohne Text
- Song-Beispiel:
"Trophie"
(mp3, 30 sec), eine 5/4-Adaption eines Jazzstandards von Monk/Clarke,
"Epistrophy", und Prototypen von Mhdb's spaeterem
"BumerangTrophue" (siehe oben: Mhdb-Session-Trio, 2014;
Mhdb-Trio, 2003; Mhdb-Duo, 1997)
- 1989-91:
Mozart. Mhdb-Perkussions-Gruppe & -Session-Band
- 'Mozart':
1989-91 bestand eine Proto-Mhdb-Band, genannt 'Mozart' (g,
b, d)
- Mhdb-Perkussions-Gruppe
& -Session-Band: 1991 entstand Mhdb als lose
Perkussions-Gruppe sowie zugleich Session-Band. Diese
Gruppe oder Band testete Rock- & Jazz-Standards,
deutsche Volkslieder sowie Arien und gilt als die erste
Mhdb-Band
- Kein
Song-Beispiel
- 1964-1989:
Prae-Mhdb-Bands.
The Esquires (1964-67), u. a.
English

The
Esquires (Berlin-West, 1964-67)
Die ganze Mhdb-Geschichte (ca.
1960-), der theoretische Hintergrund
(Texte, Arrangements, Melodien, Akkorde, Taktarten) und die 20 Prae-Mhdb- &
Mhdb-Bands: "Mozart
hatte den Blues, Die Theorie, Geschichte & Vorgeschichte von
'Mozart hat den blues' (Mhdb) - oder: Autobiographie eines
Amateurschlagzeugers". Von Wolfgang Billmann, Kassel, permanentes
Projekt (1.
Ausg. 1997), Passwort via
mozarthatdenblues@gmail.com
English - Mozart
hat den blues